Abwehr

Menu

Sorry this Text is not translated yet
see german version below

Vortrag: Erkältungsneigung, schwache Abwehrkräfte
Die Abwehrkräfte heissen in der Chinesischen Medizin wei-qi. In diesem Vortrag erfahren Sie, die Grundlagen von Yin und Yang und ihren Ausprägungen, die den Körper mit Abwehrkraft versorgen. Es geht um ying-qi, die Energie die uns ernährt und um die Prozesse, mit denen diese Energie zur Abwehr von Infekten eingesetzt wird.
Wie üblich gibt es eine Einführung in die Therapie der TCM mit Akupunktur und Pharmakologie, sowie Hinweise auf eine gesunde Ernährung.


Bitte warten Sie einen Moment, bis die Animation vollständig geladen ist. Sie benötigen dazu Javascript und einen modernen Browser (siehe JessyInk).
Eventuell müssen Sie (nochmals) mit der linken Maustaste auf die Folie klicken damit die Navigation mit der Tastatur funktioniert.
Alternativ können Sie die vereinfachte PDF Version (ohne Einblendungen) anschauen.


Hier die Nur Text Version

Diese Präsentation richtet sich an Laien und Patienten. Die Theorien der Chiesischen Medizin werden hier sehr vereinfacht dargestellt. Sollten Sie weiteren Informationsbedarf haben fragen Sie bitte nach. Sie erreichen mich über: www-chin-med.de Die hier dargestellten Infomationen dienen nicht der Selbstbehandlung. Bei Erkrankungen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens.

 

Erkältungsneigung und schwache Abwehrkräfte aus Sicht der TCM

Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur Heilkräuter Massage Heilpraktiker Torsten Ziegler im Praxiszentrum Aquariana Am Tempelhofer Berg 7d 10965 Berlin Krzb

Tel: 030 692 082 39 www.chin-med.de info@chin-med.de

Die Bezeichnung der Chinesischen Medizin für die geschwächten Abwehrkräfte ist wèi qì xū

La Fille malade - Gabriel Metsu (1659)

 

Inhalt des Vortrags

Was ist Chinesische Medizin Begrifflichkeiten

yīn ↔ yáng qì yíng qì ↔ wèi qì

Modell der Abwehr in der TCM Symptome und Ursachen der Abwehrschwäche Therapiemethoden

Fragen

 

Torsten Ziegler: Über mich

Heilpraktiker 3 jährige Ausbildung in Chinesischer Medizin am Ausbildungszentrum-Süd 1 jährige Ausbildung in Chinesischer Phytotherapie Seit 2008 Dozent am ABZ-Süd Seit 2009 Weiterbildung in Kanonischer Chinesischer Medizin der Han Zeit

Kam über Tanzausbildung zur Alternativen Medizin

 

Was ist Chinesische Medizin ?

Chinesische Medizin

Akupunktur

Chinesische Medizin Bewegungstherapie Qì Gōng ArzneimittelKräutertherapie Ernährung und Lebensführung Tuīná Massage

Akupunktur Moxibustion

Anamnese: Befragung, Pulsdiagnose, Zungendiagnose

Beschreibung des Menschseins Aus der Naturbeobachtung entstanden komplexe Modelle der Funktionsabläufe

in der Natur im Menschen der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt

Über 2 Jahrtausende klinischer Einsatz und Überprüfung

 

Begrifflichkeiten

Aktivität, Wärme, Tag

Kreislauf Jahres-, Tages-, Lebensablauf steter Wechsel von Aktivität und Passivität Yáng: Aktivität wärmt, wehrt ab, geht nach außen Yīn: Ruhe, Nähren kühlt, bildet Substanz, geht nach innen Ausgleich

Yáng

Yīn

Ruhe, Kälte, Nacht

bedingen sich gegenseitig

und sind voneinander abhängig

{

Qì - Energie zirkuliert in Meridianen und Organen

Dampf, Reis

Yíng Qì Nährenergie "schon Verdautes" Yin Anteil des Qì Wèi Qì Abwehrenergie zirkuliert an Köperoberfläche

Wèi Qì - Abwehrenergie

wird von Lungenfunktionskreis "verwaltet" und über Meridiane verteilt Yíng Qì - Nährenergie wird von Magen- u. Milzfunktionskreis erzeugt Angriff von Außen durch Wind und Kälte oder Hitze trifft zuerst auf Dünndarm- u. Blasenmeridiane an der Körperrückseite, Nacken und Kopf

 

Allgemeine Symptome der Abwehrschwäche

häufige, wiederkehrende Infekte schleichende Chronifizierung weitere Symptome je nach Ursache und betroffenen Meridian- / Funktionssystemen

Ursachen der Abwehrschwäche Wèi Qì Mangel

Schwächung des Lungenfunktionskreises

profuse Schweiße / Schweißlosigkeit Allergien, Hauterkrankungen leise Stimme Husten, Asthma allgemeiner Energiemangel

Schädigung: Schadstoffe, Rauchen Emotionen: Trauer, Verlust heiße, scharfe Gewürze trocknen Akupunktur, befeuchtende Kräuter

 

Ursachen der Abwehrschwäche Yíng Qì Mangel

Energiemangel durch Verdauungsschwäche

ausbleibendes Fieber bei Infekt anhaltende Verschleimung, Sinusitis Apettitmangel, Müdigkeit Neigung zu dünnem Stuhl, Durchfall Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Schädigung: Ernährung, Stress Emotionen: Sorge, Grübeln, intellektuelle Überanstrengung Folge: burn-out

Energiemangel durch Verdauungsschwäche Mangel-/Fehlernährung, Stress nährende Kräuter, Akupunktur, Lebensführung Schleimbildung durch Verdauungsschwäche behindert den Qi Fluß

häufige Antibiotika Schleimbildung, Durchfall, Knoten

Fehlernährung: Milchprodukte Ernährung, Qi verteilende Kräuter, Akupunktur

 

Ursachen der Abwehrschwäche burn-out

Lang anhaltende Belastung hat zu burn-out Symptomatik geführt, Erschöpfung der Nierenenergie

anhaltendes, inneres Kältegefühl Hahnenschrei Durchfälle Nachtschweiße burn-out Symptome: Müdigkeit, Desinteresse, Angstzustände, Depression

stärkende Kräuter, Akupunktur, Lebensführung

 

Ursachen der Abwehrschwäche Energetische Dysbalance

Disharmonie von Wèi Qì und Yíng Qì

nicht auskurierte Infekte Energetische Dysbalance keine offensichtliche Organbeteiligung

Hauptsymptom: dauerndes Frösteln Kräuter (Zimt), Akupunktur

 

Ursachen der Abwehrschwäche Psychische Komponente

Tài Yáng - Äußeren Meridiane: Blasen- / Dünndarmmeridian

Lokalisation der Symptome Relevant für Behandlungsstrategie

Dünndarmfunktionskreis

Entscheidet was in den Körper aufgenommen wird

Blasenfunktionskreis

Entscheidet wie Körper eigene Energie benutzt / was ausgeschieden wird

Klassische Akupunktur

 

Therapie mit Chinesischer Medizin

Grundlage der Therapie

Ausführliche Anamnese mit Pulsund Zungendiagnose Differenzierung nach Symptomen und Ursachen Aktualisierung der Diagnose vor und während jeder Behandlung

Für jeden Patienten individuelle Therapie Stimulation der körpereigenen Selbstheilungskräfte Heilung bedeutet Veränderung

Einstechen von dünnen, sterilen Nadeln in spezifische Körperareale Um akute Zustände zu bessern, Vielzahl symptomatisch bewährter Punkte z.B. 3E 5: Pathogen ausleiten Lu 7: Verteilt Wèi Qì Um die Energien im Körper zu harmonisieren, Impulse zur Selbstheilung zu setzen z.B. Bl 62, Dü 3: Entscheidung über Einsatz der Energien

Kräuter, Phytotherapie

Einnahme von Chinesischen Kräutern als Dekokt oder Pulver Bezug über Apotheke Um Leerezustände wieder zu füllen Täglicher Heilungsreiz Wirken meist langsamer als westliche Arzneimittel, aber substantieller Keine Einzelmittel, sondern Rezepturen um Wirkung zu Verstärken und zu Harmonisieren.

Ernährung

Sehr individuell Widerspricht oft unserem westlichen Vitaminhype Fehlernährung vermeiden Warme, leicht verdauliche Nahrung

Lebensweise

Regelmässige Ernährung Stressabbau, ein gesundes Umfeld schaffen Umgang mit eigenen Energien verfeinern

Bewegungstherapie

Stagnation lösen Sanft, z.B. Spazierengehen, Qi Gong Kein Leistungssport Keine Ablenkung, sondern Konzentration auf den Körper Der Geist lenkt das Qi Bewegung und Meditation ergänzen sich

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Folien unter: www.chin-med.de